Mastodon

Serendipity featuring Sudan // Timm Sureau – Teil 3

Ein Episodenbild, das in drei Teile unterteilt ist. Im oberen linken Teil ist ein Foto einer Demonstration im Südsudan, mit zahlreichen Menschen, die Fahnen des Südsudans schwenken und zum Teil Fäuste in die Luft recken. Oben rechts sitzen mehrer Menschen unter einem Baum. Im Vordergrund sind viele verschiedene Gefäße mit Nahrung. Unten ist ein Foto, das bei Nacht aufgenommen wurde. Die Silhoutten von mehreren Menschen werden von einem Scheinwerfer hinter ihnen beleuchtet. Links unten steht: Serendipity featuring Sudan // Timm Sureau Teil 3

Im dritten Teil dieser Serie berichtet Timm Sureau vor allem von seinen Erlebnissen im Südsudan, wo er sich während des Unabhängigkeitsprozesses (2010/ 2011) aufhielt – genauer gesagt in Malakal (damals Hauptstadt des Bundesstaates „Upper Nile State“ – heute „Central Upper Nile“) – um eben die Entstehung dieses neuen Staates zu erforschen.

Neben enormer Euphorie und großen Hoffnungen für das neue Land brachen jedoch relativ schnell auch bewaffnete Konflikte aus, die Timm zum Verlassen der Stadt zwangen.

Angekommen in Torit (Hauptstadt des Bundesstaates „Eastern Equatoria“) erfahren wir nun endlich auch wie Timm zu seinem Fahrrad gekommen ist und warum er es eigentlich so dringend brauchte.

Zum Ende der Sendung gelangen wir schließlich in die Gegenwart und sprechen über die aktuelle Lage im Sudan und welche Perspektiven und Hoffnungen es angesichts der herrschenden Situation – beziehungsweise der herrschenden Konfliktparteien – geben kann.

>>> Timm Sureau @ Max-Planck-Institut

>>> Timm Sureau @ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

>>> Sudan

>>> Südsudan

>>> Juba – Hauptstadt des Südsudan

>>> Malakal – Hauptstadt des Bundesstaates Central Upper Nile

>>> Upper Nile University (Malakal)

>>> Torit – Hauptstadt des Bundesstaates Eastern Equatoria im Südsudan

>>> Sudanesische Streitkräfte

>>> Rapid Support Forces (RSF)

>>> Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

>>> Port Sudan / Bur Sudan

(das © der Fotos für das Episodenbild dieser Sendung liegt bei der Max-Planck-Gesellschaft und Timm Sureau – vielen Dank für die freundliche Genehmigung)

Ein violetter Banner, in dem steht: Folge SerendipityCx und erhalte automatisch neue Folgen. Oben links ist das Logo der Sendung.

Serendipity featuring Sudan // Timm Sureau – Teil 2

Ein dreigeteiltes Episodenbild. In der oberen Hälfte sind sudanesische Menschen auf einer Demonstration. Auf einem Transparent steht: Unity, Respect and Freedom. Unten links befinden sich drei südsudanesische Männer, die ein Schild halten, auf den "Unity by Force is Slavery -Vote for Freedom", steht. Unten rechts ist eine sudanesische Wüstenlandschaft, mit antiken spitzen Pyramiden. Im Zentrum dieses Bildes befinden sich zwei Menschen.

Im zweiten Teil der Serie über den Sudan sitzen wir nun bei Timm Sureau zu Hause und unterhalten uns über Timms Erfahrungen, die er bei seinen Forschungsreisen sammeln konnte.

Zu Beginn unseres Gespräches liegt der Fokus auf kulturellen und sozialen  Eigenheiten, insbesondere dem Umgang mit dem Fehlen einer Kranken- bzw. Sozialversicherung, sowie einem sehr speziellen System der kollektiven Geldverteilung.

Später reden wir über den Versuch, den „Arabischen Frühling“ auch im Sudan einzuleiten und die drastischen Reaktionen des Regimes unter der Führung des Langzeitdiktators al-Baschir.

Darüber hinaus lernen wir eine Menge über den Arbeitsalltag eines Sozialanthropologen und wie ein Fahrrad zum einem entscheidenden Werkzeug bei der Feldforschung werden kann.

Und schließlich landen wir mit Timm im Südsudan, wo es 2010/11 eine große Euphorie und Aufbruchstimmung, sowie eine beispiellose Offenheit wegen des bevorstehenden Referendums zur Unabhängigkeit gab.

>>> Timm Sureau @ Max-Planck-Institut

>>> Timm Sureau @ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

>>> Sudan

>>> Arabischer Frühling

>>> Telecomix

>>> Umar al-Baschir

>>> Südsudan

>>> John Garang

(das © der Fotos für das Episodenbild dieser Sendung liegt bei der Max-Planck-Gesellschaft und Timm Sureau – vielen Dank für die freundliche Genehmigung)

Serendipity-Spezial featuring „Jazzklub“ ~ Session #06 ~ im Pierre Grasse

Ein Episodenbild. Im Hintergrund ist ein buntes Plakat, auf dem unten "JAZZKLUB" und "Pierre Grasse" steht. Oben rechts ist eine Trommel, auf deren Bespannung "JAZZKOLLEKTIV HALLE" steht. Links oben ist ein Foto einer Band bestend aus Gitarrist, Kontrabassist und Schlachzeuger (v.l.n.r.). Unten recht ist ein weiteres Foto mit derselben Band, wobei der Gitarrist Xylophon spielt.
„jazzklub“ #06

Das Besondere der „jazzklub“-Session #06, die am 26. März 2025 – wie immer im „Pierre Grasse“ – stattfand, war nicht nur die außergewöhnliche Auswahl der Stücke, sondern auch die Tatsache, daß zum ersten Mal ausschließlich Mitglieder des Jazzkollektivs Halle e.V. zusammen und miteinander spielten.

Namentlich waren das:

Vinzenz Wieg – Gitarre

Albrecht Brandt – Kontrabass

Jonas Schneider – Drums

>>> jazzkollektiv halle

>>> Pierre Grasse

Serendipity-Spezial featuring „Jazzklub“ ~ Session #04 ~ im Pierre Grasse

eine Band in einem Jazzklub.
Schlagzeuger, Kontrabassist, Saxophonist und Gitarrist (v.l.n.r.), spielen vor einer lila angeleuchteten Wand.
Oben links steht: "jazzklub #04 eine Veranstaltung des jazzkollektivs halle e.V.".
Unten links steht: " Max Rembe (git) Christoph Michl (sax) Albrecht Brandt (db) Hannes Lingens (dr)".
Unten rechts ist ein kleines Bild eines Laptops, der mit einem Fieldrecorder verbinden ist, auf einem Holztisch.
(v.l.n.r.: Hannes Lingens, Albrecht Brandt, Christoph Michl, Max Rembe)

Am 12. März 2025 – beim „jazzklub“ #04 – spielte naheliegenderweise ein Quartett – allerdings mit fünf Instrumenten:

Christoph Michl – Tenor- und Sopransaxophon

Max Rembe – Gitarre

Albrecht Brandt – Kontrabass

Hannes Lingens – Drums

more infos:

>>> jazzkollektiv halle

>>> Pierre Grasse

Hörempfehlungen von Christoph Michl:

>>> Moses Yoofee Trio

>>> Moses Yoofee Trio @ bandcamp

>>> Braxton Cook

>>> Braxton Cook @ bandcamp

>>> Braxton Cook meets Butcher Brown @ bandcamp

Hörempfehlung von Max Rembe:

>>> Nelson Veras (Wikipedia)

>>> Nelson Veras & Pablo Held Trio (live on Youtube)

Serendipity-Spezial featuring „Jazzklub“ ~ Session #03 ~ im Pierre Grasse

Ein Podcast-Episodenbild. Oben steht weiß auf lila: "3. "Jazzklub"-Session eine Veranstaltung der jazzkollektivs Halle e.v. Darunter ist das Foto eines Jazz-Quartetts. Schlagzeuger, Kontrabassist, Vibraphonis und Posaunistin (v.l.n.r.). Unten links ist ein kleineres Foto eines Laptops und eines Aufnahmegerätes eingeblendet. Ganz unten steht - weiß auf lila: Alma Trunk (tb), Volker Heuken (vib), Albrecht Brandt (b) & Hannes Lingens (dr).
(v.l.n.r.: Hannes Lingens (dr), Albrecht Brandt (b), Volker Heuken (vib), Alma Trunk (tb))

Am 26. Februar 2025 fand der dritte „Jazzklub“ im Pierre Grasse statt. Dieses Mal spielte ein Quartett, bestehend aus: Alma Trunk an der Posaune, Volker Heuken am Vibraphon, Hannes Lingens am Schlagzeug und Albrecht Brandt am Kontrabass.

more infos:

>>> jazzkollektiv halle

>>> Volker Heuken

>>> Hannes Lingens

>>> Pierre Grasse

Serendipity-Spezial featuring „Jazzklub“ ~ Session #02 ~ im Pierre Grasse

(v.l.n.r.: Mark Weschenfelder (sax), Albrecht Brandt (b), Jan-Einar Groh (dr)

Seit dem 12. Februar 2025 gibt es jetzt eine jazz-jam-session – genauer gesagt: den „Jazzklub“ im Pierre Grasse, der nun jeden Mittwoch von 20.00 – 21.00 Uhr dort stattfinden wird. Für alle, die leider krank waren oder aus anderen Gründen nicht dabei sein konnten, wurde die Sendung live im „radio“ übertragen und mitgeschnitten.Hier ist nun die Aufnahme der Session vom 19. Februar, featuring: Mark Weschenfelder (sax), Albrecht Brandt (b) und Jan-Einar Groh (dr).

Eine Veranstaltungsreihe des Jazzkollektivs Halle.

>>> Mark Weschenfelder

>>> Jan-Einar Groh

/// today „radio“ is live ~ broadcasting „jazzklub“ ~ session #11 ~ @ „pierre grasse“ ~ featuring Bastian Duncker (sax) ~ tune in @ 7.45 p.m. ///

(copyright der Fotos von Bastian Duncker: Anton Tal)

today with:

Bastian Duncker – Saxophone

Albrecht Brandt – Double Bass

Hannes Lingens – Drums

more infos:

>>> jazzkollektiv halle

>>> Pierre Grasse

Ein violetter Banner, in dem steht: Folge SerendipityCx und erhalte automatisch neue Folgen.
Oben links ist das Logo der Sendung.

Serendipity featuring Sudan // Timm Sureau – Teil 1

Eine Collage von Bildern aus dem Sudan. Der Text lautet: Serendipity featuring Sudan // Timm Sureau - Teil 1

Timm Sureau ist promovierter Sozialanthropologe und hat sich in den letzten 20 Jahren intensiv mit dem Sudan beschäftigt.

Und da dieses riesige Land, im Nordosten des afrikanischen Kontinents, hierzulande meistens unter dem Radar bleibt, sprechen wir im ersten Teil dieser Serie über die historischen Entwicklungen, die zur Gründung des Sudans geführt haben und bewegen uns von dort aus in Richtung Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf der Spaltung des Landes im Jahre 2011.

Darüber hinaus erzählt Timm von seinen persönlichen Eindrücken, von der Kultur und den Menschen, die er bei seinen Aufenthalten gewinnen konnte – insbesondere was den Umgang miteinander, das Interesse an Literatur und politischem Diskurs, sowie, nicht zuletzt, die kulinarischen Gepflogenheiten, betrifft.

Und da es noch Vieles mehr zu erzählen gibt, speziell das Aufblühen der Musik nach dem Sturz des Langzeitdiktators al-Bashir (2019), wird es mindestens noch einen zweiten Teil dieser Gesprächsreihe geben.

>>> Timm Sureau @ Max-Planck-Institut

>>> Timm Sureau @ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

>>> Sudan (Wikipedia)

>> Südsudan (Wikipedia)

(das © der Fotos für das Episodenbild dieser Sendung liegt bei der Max-Planck-Gesellschaft und Timm Sureau – vielen Dank für die freundliche Genehmigung)

Serendipity featuring Thomas Brück // the Apocalypse

Eine Szene in einem Garten bei Nacht. Im Vordergrund ist eine Feuerstelle, mit brennenden Ästen und einem lodernden Feuer. Dahinter sitzt links ein Mann, dessen Gesicht vom Feuer erleuchtet wird, mit einem Stock in der rechten Hand, der den Betrachter anschaut, während er mit der linken Hand seinen Kopf stützt. Der Mann hat einen senfgelben Pullover und blaue Hosen an. Links von ihm wachsen grüne Stengel von Blumen mit Blättern. Der Boden ist mit Gras bedeckt. Hinter dem Mann erkennt man eine Gartenlaube und ein Stück des blauen Nachthimmels.

An einem sonnigen Sonntagnachmittag sitze ich mit dem zeitbasierten Künstler Thomas Brück auf dem Clausberg – direkt über der Saale – und spreche über seine Arbeiten und Recherchen zum Thema Apokalypse.
Da Thomas auch einen recht spannenden Lebenslauf hat, beginnen wir unsere Unterhaltung mit einem biografischen Rückblick und arbeiten uns dann Stück für Stück in die Gegenwart vor.
Außerdem werden wir nicht nur von einem Hubschrauber überflogen, sondern auch von einer Singdrossel mit einem Privatkonzert beglückt.

>>> Thomas Brück @ werkleitz: werkleitz.de/personen/thomas-brueck
>>> Thomas Brück @ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: www.burg-halle.de/kunst/plastik/ze…cierra-tus-ojos/
>>> Käte-Hamburger-Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien: www.capas.uni-heidelberg.de
>>> Bauernkriegspanorama: https://de.wikipedia.org/wiki/Bauernkriegspanorama
>>> Nahua: https://de.wikipedia.org/wiki/Nahua
>>> Singdrossel: https://de.wikipedia.org/wiki/Singdrossel

>>> https://ko-fi.com/radiyan

 

Ein violetter Banner, in dem steht: Folge SerendipityCx und erhalte automatisch neue Folgen. Oben links ist das Logo der Sendung.

Serendipity featuring Konrad Behr – Teil 2

Im zweiten Teil der Sendung schließen wir nahtlos an den Ersten an und sprechen über Konrad Behrs Studienzeit an der Bauhaus-Universität in Weimar, mit dem besonderen Fokus auf inspirierende Aspekte, Methoden und Begegnungen. In diesem Zusammenhang darf natürlich „mobile radio“ (Sarah Washington und Knut Aufermann) nicht unerwähnt bleiben.
Und da der erste Teil der Sendung mit einem Hörspiel endete, das sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen beschäftigt, diskutieren wir ausführlich die gesellschaftlichen Verschiebungen und Verwerfungen unserer Zeit.
Außerdem besprechen wir eine Vielzahl von Konrads aktuellen Projekten, die sich in dem weiten Feld der experimentellen Medienkunst bewegen.

>>> www.konrad-behr.de
>>> www.mobile-radio.net
>>> www.bauhaus.fm
>>> www.sonicimpulses.org/rundfunkorchester
>>> www.clongclongmoo.org
>>> www.tommyneuwirth.de
>>> www.derkleinegruenewuerfel.de
>>> www.aufzeichnensysteme.net
>>> www.noisio.de/de/blog/funkstern-plus

>>> https://ko-fi.com/radiyan